03.03.2025
Im Dezember 2017 beschließt die Stadtreinigung Hamburg die Errichtung des Zentrums für Ressourcen und Energie (ZRE) am ehemaligen Standort der Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor. Dabei soll eine einmalige Kombination unterschiedlicher Abfallverwertungs- und Recyclinganlagen entstehen, die auch eine zentrale Rolle bei der zukünftigen Versorgung von Hamburger Haushalten mit klimaneutral produzierter Fernwärme spielen. Die Kunststoffabdichtungen von von über 7500m² werden durch IKT Systems umgesetzt.
Hamburg - Errichtung des Zentrums für Ressourcen und Energie (ZRE)
Im Dezember 2017 beschließt die Stadtreinigung Hamburg die Errichtung des Zentrums für Ressourcen und Energie (ZRE) am ehemaligen Standort der Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor. Dabei soll eine einmalige Kombination unterschiedlicher Abfallverwertungs- und Recyclinganlagen entstehen, die auch eine zentrale Rolle bei der zukünftigen Versorgung von Hamburger Haushalten mit klimaneutral produzierter Fernwärme spielen.
Im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld entsteht das Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE). Dabei handelt es sich um eine der bundesweit ersten Anlagen, die neben der thermischen Verwertung (Müllverbrennungsanlage) auch Restmüll sortiert.
Nach der Inbetriebnahme sollen im ZRE ca. 323.000 Tonnen Müll, davon rund 145.000 Tonnen Restmüll pro Jahr behandelt werden. Dann betreibt die Stadtreinigung Hamburg insgesamt vier Müllverwertungsanlagen, die auch in Zukunft Entsorgungssicherheit für die Stadt garantieren.
Die Kunststoffabdichtungen von von über 7500m² werden durch IKT Systems umgesetzt.